1
1. Muskeln, Haut, Skelett (a- und o- Dekl
2
1. Muskeln, Haut, Skelett (a- und o-Dimin
3
1. Muskeln, Haut, Skelett (3. Deklination
4
1. Muskeln, Haut, Skelett (Ausnahmen und weitere
5
2. Lage- und Richtungsbezeichnungen
6
2. Kardiovaskuläres & respiratorisches System (a-
7
2. Kardiovaskuläres & respiratorisches System
8
3. Gastrointestinaltrakt & Urogenitalsystem (a- un
9
3. Gastrointestinaltrakt & Urogenitalsystem (Alle
10
4. Adjektive der a- und o- Deklination
11
4. Adjektive der 3. Deklination
12
4. Partizipien
13
4. Griechische Adjektive
14
5. Kopf und Nervensystem (a- und o- Deklination)
15
5. Die a- und o-Deklination (Diminutive)
16
5. Die o-Deklination -- Neutra auf -on
17
5. Die 3. Deklination
18
5. Ausnahmen (ohne Zuordnug zu Geschlechterregeln)
19
5. i-Stämme, Mischformen
20
5. Die u-Deklination
21
5. Die e-Deklination
22
6. Klinische Fachspr.: Latein, a- und o-Dekl.
23
6. Die a- und o-Deklination (Diminutive)
24
6. Lateinische Begriffe der 3. Deklination
25
6. Ausnahmen (ohne Zuordnung zu Geschlechterregeln
26
6. Latein, die i-Deklination
27
6. Die u-Deklination
28
6. Die e-Deklination
29
6. Griechische Begriffe der klinischen Fachsprache
30
6. Suffixe (Krankheitsbezeichnungen)
31
6. Wichtige griechische Wortstämme
32
6. Lateinische Präfixe
33
7. Griechische Präfixe
34
7. Mengen
35
7. Zahlen
36
7. Farben
37
8. Ausnahmen: a- und o-Dekl. (Kapitel 3, S. 44)